M31_2007-09-08

M31
Andromeda Galaxie































Volle Auflösung


Objekttyp: GALXY
Sternbild: AND
Position: 00h42.7 / +41°16
Helligkeit: 3.4
Größe: 189'x61'
Die Andromeda-Galaxie (von der historischen Bezeichnung her auch Andromedanebel oder Großer Andromedanebel sowie manchmal auch fälschlich Andromeda-Galaxis genannt), ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb. Sie ist im Messier-Katalog als M 31 und im New General Catalogue als NGC 224 verzeichnet. Am Sternenhimmel ist sie im Sternbild Andromeda zu sehen, nach dem sie benannt ist.

Die Andromeda-Galaxie ist mit einem Halo-Durchmesser von ca. einer Million Lichtjahren das größte und mit einer Gesamtmasse von 1,2 Billionen Sonnenmassen eines der beiden schweren Mitglieder der Lokalen Gruppe von Galaxien (zum Vergleich: die Milchstraße wird auf 1,0 bis 1,9 Billionen Sonnenmassen geschätzt). Neueste Untersuchungen zeigen, dass die Galaxie von einem riesigen kugelförmigen Halo aus dünn verteilten roten Riesensternen umgeben ist, wobei noch in einer Entfernung von 500.000 Lichtjahren vom Zentrum der Galaxie Sterne nachgewiesen wurden. Der Durchmesser der sichtbaren Scheibe beträgt etwa 150.000 Lichtjahre. Zum Vergleich: unsere Milchstraße hat einen Durchmesser von ca. 100.000 Lichtjahren. Nach neuesten Erkenntnissen enthält M 31 etwa eine Billion Sterne, während die Milchstraße 100 bis 200 Milliarden Sterne enthält. Die Andromeda-Galaxie ist umgeben von mehr als zehn kleineren Satellitengalaxien, von denen zwei elliptische Galaxien als M 32 und M 110 ebenfalls im Messier-Katalog verzeichnet sind. Folgende Begleiter sind bekannt:

M 32, M 110, NGC 147, NGC 185: elliptische Zwerggalaxien
IC 10, And IV, And VI, And VII: irreguläre Zwerggalaxien
And I, And II, And III, And V: kugelförmige Zwerggalaxien
LGS 3: irreguläre oder kugelförmige Zwerggalaxie, die aber wahrscheinlich mit dem Dreiecksnebel assoziiert ist.

Der Kugelsternhaufen G1 im System des AndromedanebelsAufgrund der Nähe von M 31 und ihrer Ähnlichkeit zur Milchstraße wird sie seit langem genau untersucht. Man findet darin die gleichen Arten von astronomischen Objekten, hat jedoch »von außen« eine bessere Sicht auf die Struktur der Spiralarme. Es sind dunkle Staubbänder (siehe Foto), Sternentstehungsgebiete und im Außenbereich 400 bis 500 Kugelsternhaufen auszumachen. Eine Besonderheit ist, dass man lange Zeit dachte, die Andromeda-Galaxie besitze in ihrem Inneren einen doppelten Kern, bestehend aus zwei supermassiven Schwarzen Löchern und ein paar Millionen dicht gepackter Sterne. Dabei ging man davon aus, dass eines der supermassiven Schwarzen Löcher aus einer früheren Kollision mit einer anderen Galaxie stammt. Doch neue Daten des Hubble-Weltraumteleskops zeigen, dass der Kern aus einem Ring älterer roter und einem Ring jüngerer blauer Sterne besteht, die in dem Gravitationsfeld eines supermassiven Schwarzen Loches gefangen sind. Dieses Schwarze Loch ist etwa 30 Millionen mal so schwer wie unsere Sonne. Des weiteren sind eine ganze Reihe weiterer Röntgenstrahlenquellen im Zentrum von M31 auszumachen, dabei handelt es sich vermutlich um Neutronensterne und Schwarze Löcher, die von einem Begleitstern Material absaugen.

Die Andromedagalaxie besitzt gegenüber der Milchstraße eine Radialgeschwindigkeit von -114 km/s, die beiden Galaxien bewegen sich also aufeinander zu. Die Transversalgeschwindigkeit kann derzeit noch nicht direkt gemessen werden, dürfte aber 20 km/s nicht wesentlich übersteigen. Computersimulationen zeigen, dass in vier bis zehn Milliarden Jahren die beiden Galaxien möglicherweise kollidieren und miteinander zu einer elliptischen Galaxie oder durch eine besondere Form der Wechselwirkung von Galaxien zu einer Polarring-Galaxie verschmelzen werden.



Informationen zum Foto:

Bilddaten: 5x30,3x60,3x120,1x180,1x240,1x300,1x480,1x600 und 10x660sek.Iso 800, mod.Canon 350D ohne Filter, Orion80ED, auf EQ6 SkySkan. Datum: 8.9.07





Alle Fotos dieses Objektes:


Bilddaten: 5x30,3x60,3x120,1x180,1x240,1x300,1x480,1x600 und 10x660sek.Iso 800, mod.Canon 350D ohne Filter, Orion80ED, auf EQ6 SkySkan. Datum: 8.9.07
Bilddaten: 5x30,3x60,3x120,1x180,1x240,1x300,1x480,1x600 und 10x660sek.Iso 800, mod.Canon 350D ohne Filter, Orion80ED, auf EQ6 SkySkan. Datum: 8.9.07
Objekt: M31
Aufnahmeoptik: 80 ED
Kamera/Filter: mod.Canon 350D ohne Filter
Montierung/Guiding: EQ6 SkySkan Goto / K3CCD Webcam
4 Bildern ISO 8oo. Belichtung von 153 sek. bis 630 sek.
Datum: 10.12.06