Mond_2008-12-12

Mond
Erdmond


































Volle Auflösung



Der Mond (lateinisch Luna) ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Seit den Entdeckungen von Trabanten bei anderen Planeten des Sonnensystems, im übertragenen Sinn zumeist als Monde bezeichnet, wird er zur Vermeidung von Verwechslungen auch Erdmond genannt. Er ist mit einem Durchmesser von 3476 km der fünftgrößte Mond des Sonnensystems.

Aufgrund seiner verhältnismäßigen Nähe ist er der einzige fremde Himmelskörper, der bisher von Menschen betreten wurde, und damit auch der am besten erforschte. Trotzdem birgt er noch viele Geheimnisse, etwa zu seiner Entstehung und zu manchen Geländeformen. Die spätere Entwicklung ist jedoch weitgehend geklärt.

Scheinbare Bewegung
Der Mond umkreist die Erde im Verlauf von 27 Tagen, 7 Stunden und 43,7 Minuten in Bezug auf die Fixsterne von Westen nach Osten, in dem gleichen Drehsinn, mit dem die Erde um ihre eigene Achse rotiert. Aus der Sicht eines irdischen Beobachters umkreist er die Erde aufgrund der Relativbewegung ihrer viel schnelleren Rotation scheinbar an einem Tag – wie auch die Fixsterne und die Planeten ähnlich der Sonne. In Bezug zur Erdoberfläche läuft er daher in die entgegengesetzte Richtung wie in Bezug zu den Fixsternen und sein Aufgang erfolgt ebenso wie der dieser anderen Himmelskörper im Osten und sein Untergang im Westen. Da die Bahnbewegung des Mondes denselben, rechtläufigen Drehsinn wie die Erdrotation hat, dauert sein scheinbarer Erdumlauf 50 Minuten länger als 24 Stunden. Diese Differenz addiert sich im Laufe eines Monats zu einem Tag, da der Mond in dieser Zeit einen wahren Erdumlauf vollzieht.

Die scheinbaren Bahnen von Mond und Sonne haben einen ähnlichen Verlauf, da die Mondbahn nur geringfügig gegen die Ekliptik geneigt ist. Für einen Beobachter auf der Nordhalbkugel über 5,2° nördlich des nördlichen Wendekreises stehen Mond und Sonne an ihren höchsten Bahnpunkten (Kulmination) im Süden, für einen Beobachter auf der Südhalbkugel über 5,2° südlich des südlichen Wendekreises im Norden. Die Oberflächenstrukturen erscheinen im Vergleich zur Nordhalbkugel kopfstehend. In Äquatornähe, zwischen den Wendekreisen, erscheint der Mond zweimal im Monat im Zenit, also senkrecht über der Erdoberfläche. Der scheinbare mittlere Durchmesser des Mondes beträgt 31 Bogenminuten.

Umlaufbahn
Hauptartikel: Mondbahn
Die Bahn des Mondes um die Erde ist annähernd kreisförmig. Die größte und die kleinste Entfernung zur Erde weichen jeweils um 5,5 % vom Mittelwert ab. Die Bahn ist in guter Näherung eine Ellipse der numerischen Exzentrizität 0,055. Der mittlere Abstand des Schwerpunktes des Mondes vom Baryzentrum – die große Halbachse – misst 384.400 Kilometer. Den erdnächsten Punkt der Bahn nennt man Perigäum. Im Perigäum beträgt die Entfernung im Mittel 363.200 km. Der erdfernste Punkt heißt Apogäum. Dort beträgt die Entfernung im Mittel 405.500 km. Die Durchgänge des Mondes durch die Bahnebene der Erde (die Ekliptik) nennt man Mondknoten (oder Drachenpunkte), wobei der aufsteigende Knoten den Eintritt in die Nord-, der absteigende den in die Südhemisphäre beschreibt.

Der Mond umläuft zusammen mit der Erde die Sonne, durch die Bewegung um die Erde pendelt der Mond jedoch um eine gemeinsame Ellipsenbahn. Die Variation der Gravitation während dieser Pendelbewegung führt zusammen mit geringeren Störungen durch die anderen Planeten zu Abweichungen von einer exakten Keplerellipse um die Erde.

Der erdnächste Punkt der Bahn wird nicht nach genau einem Umlauf (relativ zu den Fixsternen) des Mondes wieder erreicht. Durch diese Apsidendrehung umläuft das Perigäum die Erde in 8,85 Jahren. Auch zwei aufsteigende Knotendurchgänge erfolgen nicht exakt nach einem Umlauf sondern bereits nach kürzerer Zeit. Die Mondknoten umlaufen die Erde folglich retrograd, das heißt gegen die Umlaufrichtung des Mondes in 18,61 Jahren. Wenn ein Knotendurchgang mit Neumond zusammenfällt, kommt es zu einer Sonnenfinsternis, und falls der Knotendurchgang mit Vollmond zusammenfällt, kommt es zu einer Mondfinsternis.

Dieser Zyklus führt auch zu den Mondwenden: Der Aufgangsort des Mondes am Horizont schwankt während eines Monats zwischen einem südlichsten und einem nördlichsten Punkt hin und her, so wie es auch bei der Sonne im Verlauf eines Jahres der Fall ist. Im Laufe des Zeitraumes von 18,61 Jahren verändert sich die Spanne zwischen diesen beiden Extrempunkten in ihrem Abstand: Der Zeitpunkt (zuletzt im Jahre 2006), an dem diese Punkte am weitesten auseinander liegen, heißt große Mondwende, der des geringsten Abstandes kleine Mondwende. In der frühzeitlichen Astronomie spielten diese Mondwenden eine wichtige Rolle.




Informationen zum Foto:

Aufnahmeoptik: HCQ115
Kamera/Filter: Mod. canon 350D
Bilddaten: Einzelaufnahme Iso100
Montierung/Guiding: EQ6 SkySkan
Datum: 12.12.08





Alle Fotos dieses Objektes:


Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: 12" Orion Newton/f4 3-fach Barlow
Kamera/Filter: DMK 21 IR
Bilddaten: AVI
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 1.4.12
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: 12" Orion Newton/f4 3-fach Barlow
Kamera/Filter: DMK 21 IR
Bilddaten: AVI
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 1.4.12
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: 12" Orion Newton/f4 3-fach Barlow
Kamera/Filter: DMK 21 IR
Bilddaten: AVI
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 1.4.12
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: 12" Orion Newton/f4 3-fach Barlow
Kamera/Filter: DMK 21 IR
Bilddaten: AVI
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 1.4.12
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: DMK21
Bilddaten: Avi
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 31.01.2012
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: DMK21
Bilddaten: Avi
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 31.01.2012
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: DMK21
Bilddaten: Avi
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 31.01.2012
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: DMK21
Bilddaten: Avi
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 31.01.2012
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: DMK21
Bilddaten: Avi
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 31.01.2012
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: DMK21
Bilddaten: Avi
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 31.01.2012
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: DMK21
Bilddaten: Avi
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 31.01.2012
Objekt: Mond Mosaik
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: DMK21
Bilddaten: Avi
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 31.01.2012
Mond Animation vom Austritt aus dem Kernschatten bis zum vollständigen Halbschatten.

Objekt: Mondfinsternis

Kamera: Canon 400D mit 75-300mm Canon Objektiv und 2fach Konverter auf Fotostativ

Datum: 15.06.2011
Mond Mosaik vom Austritt aus dem Kernschatten bis zum vollständigen Halbschatten.

Objekt: Mondfinsternis

Kamera: Canon 400D mit 75-300mm Canon Objektiv und 2fach Konverter auf Fotostativ

Datum: 15.06.2011
Objekt: Mond
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: Canon 400D/RGB
Bilddaten: 14x1/125sek.Iso 100, Ausschnitt 30%, 75% Farbanhebung
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 19.3.2011
Uhrzeit: 22:15
Objekt: Mond
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: Canon 400D/sw
Bilddaten: 14x1/125sek.Iso 100, Auschnitt 30%
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 19.3.2011
Uhrzeit: 22:15
Objekt: Mond
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: Canon 400D/RGB
Bilddaten: 14x1/125sek.Iso 100, Ausschnitt 30%
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 19.3.2011
Uhrzeit: 22:15
Objekt: Mond
Aufnahmeoptik: HCQ 115
Kamera/Filter: Canon 400D/RGB
Bilddaten: 14x1/125sek.Iso 100
Montierung: EQ6 SkyScan Pro
Datum: 19.3.2011
Uhrzeit: 22:15
Mond mit Halo
Kamera/Filter: Canon 400D mit 18mm Objektiv
Bilddaten: 1x5, 2x20,2x30 sek. Iso 800
Montierung/Guiding: Stativ
Aufnahmeoptik: 10" Schmidt Newton
Kamera/Filter: sw Cam
Bilddaten: Bildmosaik aus 11 AVIs
Montierung/Guiding: EQ6 SkySkan
Datum: 10.1.09
Aufnahmeoptik: HCQ115
Kamera/Filter: Mod. canon 350D
Bilddaten: Einzelaufnahme Iso100
Montierung/Guiding: EQ6 SkySkan
Datum: 12.12.08
Aufnahmeoptik: HQC 115
Kamera/Filter: mod.Canon 350D
Bilddaten: 1/400sek. Iso200
Montierung/Guiding: EQ6 SkySkan
Datum: 14.9.08
Beschreibung: Panorama Bild mit einer ToUcam 840K und einem 10" Schmidt Newton
Aufnahmeoptik: 10" Schmidt-Newton f4
Kamera/Filter: ToUcam 840K ohne IR
Montierung/Guiding: EQ6 SkySkan
Datum: 22.5.07
Mond zum Zeitpunkt der totalen Finsternis
10 Sekunden bei ISO 200 belichtet
Datum: 3.-4.03.2007
Beschreibung: Mosaik, alle ISO200.
Aufnahmeoptik: Orion(0ED
Kamera/Filter: Canon 400D
Montierung/Guiding: EQ6 SkySkan Goto
Datum: 3.-4.3.07